Insbesondere in der Urlaubssaison herrscht vielerorts erhöhte Gefahr vor Taschendieben. In der Urlaubszeit sind besonders viele Taschendiebe unterwegs und versuchen Touristen als auch nichtsahnende Ortsansässige um ihre Brieftaschen und andere Wertgegenstände zu erleichtern. Dabei sollten sich besonders Frauen in Acht nehmen, denn diese sind ein beliebtes Ziel von Taschendieben. Die Tricks und Maschen der Taschendiebe sind ebenso dreist wie raffiniert. In diesem Artikel stellen wir Dir die sieben beliebten Tricks von Taschendieben vor und wie Du Dich vor diesen effektiv schützen kannst. $PreviewBreak
1. Der altbewährte Staffel-Trick
Diese Form des Diebstahls ist bei Taschendieben weltweit sehr beliebt. Hierbei gehen Taschendiebe in kleinen Gruppen von 3-4 Personen vor. In der Regel geht der Staffel-Trick auf folgende Weise von statten: Du schaust Dir gerade eine Sehenswürdigkeit an oder machst Fotos von Gebäuden. Ein scheinbar harmloser Passant ist in Gedanken versunken und schaut auf sein Handy oder seine Uhr und rempelt Dich dabei an. Der Passant entschuldigt sich höflich und stiehlt dabei unbemerkt Deinen Geldbeutel. Das Diebesgut wird sofort an einen Komplizen weitergereicht, so dass Du Deinen Geldbeutel nie wieder sehen wirst. Um Dich gegen diese Abzocke zu schützen, solltest Du am liebsten sämtliche Wertsachen im Hotel oder bei sich zu Hause lassen. Darüber hinaus solltest Du Dir einen kompakten Geldbeutel zulegen, den Du vorne in die Hosentasche stecken kannst. Sinnvoll ist auch ein Brustbeutel oder eine Umhängetasche mit Sicherheitsverschluss, in denen Du Deine Wertsachen aufbewahren kannst.
2. Die Luxusmarken-Abzocke
Dieser Trick ist insbesondere in den südlichen Staaten Europas weit verbreitet. Das Szenario spielt sich folgendermaßen ab: Du spazierst durch die Straßen und plötzlich hält ein Auto in unmittelbarer Nähe an. Der Autofahrer bittet Dich zum Seitenfenster. Der Autofahrer lässt das Seitenfenster hinunterfahren und fragt Dich nach einer einfachen Wegbeschreibung. Er stellt sich Dir als Repräsentant einer beispielsweißen teuren Taschen Luxusmarke vor und will Dir als Belohnung ein beliebiges Kleidungsstück einer Luxusmarke wie z. B. Gucci oder Prada schenken. Er fragt Dich nach Deiner Konfektionsgröße und holt ein Kleidungsstück im Plastiküberzug von der Rückbank und schenkt es Dir. Du freust Dich über das unerwartete Geschenk und gehst weiter. Der Autofahrer hält aber erneut neben Dir an und winkt Dich zum Seitenfenster. Er meint, dass er sein Geldbeutel zu Hause liegen gelassen habe und ob Du ihm einige Euro zum Tanken geben kannst. In diesem Moment wirst Du sicherlich wie die Meisten reagieren. Du holst Deinen Geldbeutel aus der Handtasche und willst dem freundlichen Mann Kleingeld zum Tanken geben. In diesem Augenblick greift der Dieb jedoch mit der Hand nach Deinem Geldbeutel und rast mit dem Wagen davon. Die beste Vorsorge gegen diese Art von Abzocke und ähnlichen Methoden ist, dass Du auf der Straße niemals in unmittelbarer Nähe von fremden Personen Deinen Geldbeutel herausholen solltest. Das Gleiche gilt übrigens auch für das Smartphone, Tablets und Fotokameras.
3. Besuch im Restaurant
Dieser Trick erfreut sich weltweit großer Beliebtheit und ist sogar in Deutschland weit verbreitet. Der Trick folgt folgendem Prinzip. Du sitzt mit einem Bekannten im Restaurant und unterhältst Dich mit ihm. Deine Jacke hast Du über Deinen Stuhl gehängt, denn Du willst das Risiko minimieren, dass diese gestohlen wird. Der Taschendieb setzt sich zu einem Tisch, der sich genau hinter Dir befindet und inspiziert vorsichtig die Lage. Der Langfinger durchsucht raffiniert und unbemerkt Deine Jackentaschen nach Geld und Wertsachen. Wenn dieser nichts Wertvolles in Deinen Jackentaschen findet, geht er zum nächsten Opfer über. Ein effektiver Schutz gegen diesen Diebstahl-Trick ist es, beim Besuch im Restaurant oder Café einfach alle Wertsachen am Körper zu tragen und diese nicht in der Jacke bzw. Mantel zu lassen.
4. Raffiniertes Ablenkungsmanöver
Bei diesem Trick, den Taschendiebe immer wieder gerne nutzen, ist das Prinzip immer dasselbe: Du wirst erst von einem Taschendieb abgelenkt und dann von dessen Komplizen beklaut. Ein Taschendieb drängelt sich dabei in einer Menschenmenge dich an Dich ran, bis Du Dich von diesen bedrängt fühlst und Dich genervt abwendest. Während Du auf den Drängler fokussiert bist, klaut Dir sein Komplize das Portemonnaie oder das Handy unbemerkt aus der Tasche. Du kannst Dich gegen diese raffinierte Abzockmasche mit einigen einfachen Tricks schützen. So solltest Du einen Brustbeutel oder eine Umhängetasche mit Sicherheitsverschluss benutzen, in denen Du all deine Wertsachen inklusive Geldbeutel sicher aufbewahren kannst.
5. Abzocke mit Wechselgeld
Der Geldwechseltick ist auch eine sehr beliebte Methode bei Taschendieben und wird z. B. gerne von Taschendieben in Berlin eingesetzt, um nichtsahnende Besucher auf dem Weihnachtsmarkt zu bestehlen. Der Trick ist genauso einfach wie raffiniert: Der Langfinger fragt Dich freundlich, ob Du ihm ein Paar Geldscheine wechseln könntest. Während Du im Geldfach nach Kleingeld suchst, steckt der Langfinger scheinbar selbstlos seine Finger in das Geldfach, um Dir behilflich zu sein. Dabei zieht er aber Geldscheine heraus. Es gibt auch noch eine zweite Variante dieser Abzocke: Du wirst vom Dieb um eine kleine Spende gebeten. Wenn Du den Geldbeutel herausziehst, um nach Kleingeld zu suchen, schnappt sich der Dieb die großen Scheine und rennt einfach davon. Der beste Schutz gegen diesen Trick ist einfach zu sagen: "Sorry, ich kann dir kein Kleingeld wechseln".
6. Herzliche Begrüßung
Dieser Taschendiebstahltrick wird gerne in der Karnevalszeit und in der Weihnachtsmarkt-Saison von cleveren Taschendieben eingesetzt, um Diebstahl zu begehen. Der Taschendieb begrüßt Dich wie einen alten Freund, den er lange Zeit nicht mehr gesehen hat, legt seine Arme um Dich und langt dabei vorsichtig in die Taschen deiner Jacke. Gegen diesen Diebstahltrick kannst Du Dich wehren, indem Du Dich vehement gegen die Umarmung wehrst. Im Ernstfall kannst Du natürlich auch lautstark mit der Polizei drohen.
7. Der Nachläufer
Dieser Trick wird von Taschendieben weltweit eingesetzt und kann im Ernstfall einen beachtlichen finanziellen Schaden anrichten. Der Langfinger lauert Dir bei einem Bankomaten auf. Er beobachtet Dich unbemerkt wie Du Deine PIN-nummer eingibst. Er läuft Dir danach nach und klaut dir den Geldbeutel mit der EC-Karte oder in den meisten Fällen klauen Diebe gleich die gesamte Handtasche. Sobald der Dieb sich der Dieb mit der EC-Karte in Sicherheit befindet, wird er schnellstens Dein Konto leerräumen. Deshalb solltest Du Deine PIN-Nummer am Bankomaten immer bedeckt eingeben und auf auffällige Personen in Deiner nähe achten.
Fazit:
Raffinierte Taschendiebe lauern überall, egal ob am Weihnachtsmarkt, im Supermarkt oder auf der Straße. Deshalb solltest Du Deinen Geldbeutel und Deine Wertgegenstände immer sicher aufbewahrt am Körper tragen und immer vorsichtig und skeptisch sein, wenn Dich fremde Menschen auf der Straße ansprechen und etwas von Dir wollen.
Vorsicht: Taschendiebe - 7 Tipps zum Schutz gegen Taschendiebstahl
1 Mar, 2017